DESSA
Künstlerin, Autorin
*20.12.1948 in Simbabwe
DESSA ist das Pseudonym für die in Südrhodesien (heute Simbabwe) geborene Künstlerin und Autorin Deborah Sharon Abeles (auch als Deborah Petroz-Abeles bekannt).
Nach ihrer Schulzeit in Simbabwe ging sie von 1965 bis 1976 nach Israel, wo sie Ergotherapie studierte. Die drauffolgenden vier Jahre verbrachte die Künstlerin in Paris und zog dann 1981 mit ihren zwei Kindern in die Schweiz, wo sie 1983 die Schweizer Staatsangehörigkeit annahm. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Hervé Petroz lebt die Künstlerin in Pully (Schweiz) und Berlin.
DESSA wuchs in einer Gesellschaft auf, die durch Rassentrennung bestimmt war. Diese Erfahrung spiegelt sich in ihrem Œuvre wider, denn mit Hilfe ihrer Kunst versucht die Künstlerin Verbindendes zu schaffen und kulturelle Grenzen zu überschreiten. Als interdisziplinäre Künstlerin liegt ihr Interesse auf vielfältige Themen, wie Musik, Sozialwissenschaften, Medizin und Natur. Mit Hilfe dieser Themen erkunden sie ihre eigene Identität und setzt sich darüber hinaus mit der Beziehung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinander. Ihr Medium sind Farben und Worte, Collagen und die Wandmalerei.
DESSA ist nicht nur für ihre Projekte bekannt, in denen sie Musik und bildende Kunst verbindet, wie zum Beispiel die Kreation von Transoundart, sondern auch für ihre Forschungen hinsichtlich des künstlerischen Ausdrucks für das kollektive Gedächtnis. Sie produzierte A Legacy from Theresienstadt (Ein Vermächtnis aus Theresienstadt) (1997), A Tribute to Kaufhaus N. Israel 1815-1939 (2003) und Stolzesteine: Stones-of-Pride (2015).
Seit 1986 stellt die Künstlerin ihre Arbeiten im Rahmen von über vierzig Ausstellungen aus. Ihre Werke befinden sich in in verschiedenen Museen, Gallerien und Konzertesälen innerhalb von Europa.
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Literatur:
DESSA: The Art of Remembrance: Alice Salomon, Berlin 2018.
DESSA und Holt Meyer: Stolzesteine – Stones-of-Pride: Hommage an das Kaufhaus N. Israel, Berlin, 2014.
DESSA: COMPOSITION, Musik und Malerei, o. O., 2010.
Weblinks:
Neue Buchrezension auf Aviva zu "Stolzesteine": aviva-berlin.de/aviva/content_Literatur_Juedisches%20Leben.php, 2017
Museumsjournal, Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin, Potsdam. 1/2016 Januar - März: MITTE MUSEUM - DESSA: Kaufhaus Nathan Israel 1815 - 1939, Eine Künstlerin erforscht Geschichte, 31. März 2016, Claudia Berger. Article page 1 page 2, 2016
Deutschlandradio Kultur, Stolpersteine in der Kritik, 11.02.2016, Interview, 2016
Jüdische Allgemeine, Portrait der Woche: Ich folge meinem Weg (Deutsch), I follow my own path (English), 12.11.2015, 2015
Berliner Morgenpost, 30.09.2015, Mitte Museum erinnert an das Kaufhaus N. Israel, 2015
hhttp://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/bayerisches-viertel/gedenkstaettenleiter-zu-stolpersteinen-ich-sehe-keine-historische-monokultur-/12554090-2.html, 2015
http://www.tagesspiegel.de/politik/stolpersteine-monopol-der-erinnerung/12557656.htm, 2015
L´ECHO DU GROS-DE-VAUD - When Music « Colours » Inspiration, 2015
peeches/Conference Présentation Monnard, 2015
Speech Frank Harders-Wuthenow in: English Deutsch Francais, 2015
KUNSTMAGAZIN.DE - DESSA Do we smile or do we weep?, 2013
KULTUR AUS DER SCHWEIZ Hommage to Benjamin Britten (1913 - 1976) in Galerie Petra Lange, 2013
BRIDGEMAN ART LIBRARY - Von Britten inspiriert, 2013
KUNSTMAGAZIN.DE - DESSA Composition - Malerei und Collagen, 2011
KUNSTDIENST DER EVANGELISCHEN KIRCHE, 2011
P. H. - Dessa à la JayKay Gallery: dix ans de galerie, dix ans de peinture, ph+arts, 2010
Iris Frey - Flüssiger Sonnenschein, Cannstatter Zeitung, 2008
Françoise Jaunin - Quand l’art fait croisade pour l’hygiène, 24 Heures, 2006
Accrochages Agenda d’Art No. 81 - De l’Hygiène à l’Art, 2006
Yves Petignat - Les paysages intimes de Dessa à Berlin, Le Temps, 2006
Corinna Daniels – Land Escapes» von Dessa in der Galerie Bremer, Die Welt, 2006
Romano P. Riedo - Collagen in der Galerie, Berner Zeitung, 2005
Ralph Wilms – Samrotes Buch inspierte zu Kaufhaus-Kunst, WAZ, 2005
Anp – Collagen mit Fotos und Tapete, Dorstener Zeitung, 2005
AR – Vergangenheit und Gegenwart greifen ineinander: Dessa Ausstellung im Jüdischen Museum, Dorstener Zeitung, 2005
K. Heinrich Spurensuche in Berlins Vergangenheit in der Galerie Bremer Die Welt, 2004
Bernard Léchot Dessa ou l’art de la mémoire à Theresienstadt swissinfo SRI, 2002
Marie-Laure Clos Dessa: La musique est ma muse Elle magazine, 2001
Opening speech Bernard Léchot - Museé de Pully, 2000
Greetings of the Swiss Ambassador Dr. Thomas Borer-Fielding, 2000
WEG Gemälde wie Klangkompositionnen Die Welt, 1999
A. Klopman: Comment Dessa restitue le monde de Viktor Ullmann, 1997